· Home


· Warum PR?

Über uns
  · Team
  · Profil
  · Hintergrund
  · Referenzen
  · Partner

· Leistungen

· PR-Beispiele

· Werkzeuge

· Garantien

· Service

· Aktuelles

· Kontakt

Der Hintergrund unserer PR-Arbeit

Wer PR-Arbeit leistet, sollte über die Hintergründe seiner Arbeit Rechenschaft ablegen können.


 Unser Verständnis von Public Relations

Public Relations (PR) regelt durch strategische Kommunikation die Beziehungen
einer Organisation mit ihren Zielgruppen, z.B. Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, Journalisten.

PR ist Auftragskommunikation und hat folgende Ziele:
  • Steigerung der Bekanntheit einer Organisation
  • Schaffung eines gewünschten Images in der Öffentlichkeit
  • Schaffung von Vertrauen, Akzeptanz und Glaubwürdigkeit.
  • Unterstützung des Vertriebs.
PR trägt unmittelbar zum Unternehmenserfolg bei. Ein Unternehmen, das bekannt ist,
ein starkes Image hat und dem die Kunden Vertrauen entgegen bringen, wird immer
auch viel leichter seine Produkte verkaufen und hat einen höheren Unternehmenswert. PR ist keine Form der Werbung, denn:
  • Werbung ist Einweg-Kommunikation, PR eher dialogorientiert.
  • Werbung zielt auf Absatzförderung, PR auf öffentliche Akzeptanz, Imageaufbau und Vertrauensförderung.
  • Werbung richtet sich an potenzielle Kunden, PR an relevante und interne Zielgruppen.
  • Werbung dreht sich primär um Produkte, PR hat das Gesamtunternehmen im Blick.
  • Werbung ist kurzfristig angelegt, PR zielt auf langfristigen Erfolg.
  • Werbung kauft Anzeigenraum, PR erscheint im redaktionellen Teil.


Strukturiertes Arbeiten:

1. Erstgespräch
Kommen Sie auf uns zu und schildern Sie uns, warum Sie Unterstützung brauchen. Wollen Sie die Bekannheit Ihres Unternehmens steigern, das Image verbessern, den Umsatz steigern? Ein Erstgespräch ist immer kostenfrei und unverbindlich.

2. Workshop
In einem Workshop nehmen wir uns ausführlich Zeit für Sie. Es geht darum, Ihr Unternehmen, Ihren Markt und die bisherige Kommunikation kennen zu lernen.

3. Konzeption
Je nach Ihren Anforderungen stellen wir in ständiger Abstimmung mit Ihnen einen PR-Plan auf für die weiteren Aktionen. Ein Konzept ist ein Fahrplan für Ihre PR-Aktivitäten. Je nach Anforderungen gibt es kurze, mittlere und große Konzepte. Ein Konzept hat vier Bausteine: Analyse, Strategie (Zielgruppen, Ziele, Botschaften), Taktik (konkrete Instrumente wie Pressearbeit, Online-PR, Printmaterialien, Texte etc.), Controlling.

4. Umsetzung
Auf einer soliden Basis beginnen wir nun mit den PR-Aktivitäten. Es ist jetzt klar, welche Zielgruppen angesprochen werden, welche Ziele erreicht werden sollen, welche Botschaften gesendet werden. Es herrscht Klarheit über die geplanten Aktionen und Instrumente, über Zeitplan und Budget.



  Philosophischer Hintergrund

Den Hintergrund unserer Arbeit bilden Systemtheorie und Konstruktivismus.
  • Die Systemtheorie schafft eine neue Sicht der Wirklichkeit. Sie macht deutlich, dass vieles zusammenhängt, was wir getrennt sehen. Wir betrachten Kommunikation als System, ein Unternehmen ebenfalls. Uns interessieren dabei die Schnittstellen und Interaktionsströme eines Unternehmens nach innen und außen besonders stark.

  • Die zweite wichtige Einsicht für die PR-Arbeit bietet der Konstruktivismus. Das, was wir als real ansehen, existiert nur in unseren Köpfen. Deshalb hat PR die Chance, mit geeigneten Mitteln Bewusstsein zu beeinflussen und Images aufzubauen.


  Unser Strategieverständnis

Effektive PR erfordert langfristig angelegte, strategische Planung. Als strategische Werkzeuge verwenden wir die EKS-Strategie und die PR-Konzeption, mit denen wir seit vielen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht haben.

Die exzellente EKS-Strategie folgt einer inneren Logik von sieben Phasen. Dazu gehören
  • die Stärken-Schwächen-Analyse,
  • die Suche nach erfolgversprechenden Geschäftsfeldern,
  • die Suche nach erfolgversprechenden Zielgruppen,
  • die Suche nach brennenden Problemen der Zielgruppen,
  • die Suche nach Innovationen,
  • die Suche nach Kooperationsmöglichkeiten,
  • die Suche nach konstanten Bedürfnissen.
Unsere PR-Konzeptionen haben vier Phasen gemäß dem anerkannten Standard der PR-Technik, nämlich
  • Analyse (Stärken, Schwächen, Swot-Analyse),
  • Strategie (Ziele, Zielgruppen, Botschaften),
  • Taktik (Maßnahmen, Instrumente, Kostenplan),
  • Evaluation (Controlling).


  Ethischer Hintergrund

Wir unterstützen die ethischen Regeln, die für PR-Leute international und national verabschiedet wurden. Das sind der Code d' Athènes, der Code de Lisbonne und die Standesregeln der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG).

Im Einzelnen heißt das z.B.:
  • Beratung nach bestem Wissen und Gewissen
  • Absolute Vertraulichkeit bei Informationen, die nicht öffentlich sind
  • Keine verdeckten PR-Aktionen
  • Kein Erfolgshonorar für PR-Aktionen
  • Sich widersprechende oder miteinander konkurrierende Interessen dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Auftrag- oder Arbeitgeber wahrgenommen werden
  • Nur Übernahme von Aufträgen, für die eine Qualifizierung vorliegt
  • Professionelle Durchführung von vereinbarten Aufträgen
  • Loyalität gegenüber dem Auftraggeber

zurück
© 2018 Lange Kommunikation     Benno-Strauß-Str. 5 I 90763 Fürth I Tel:+49 911 368 39 12    E-Mail: Noch Fragen?      Impressum  l   AGBs